VIVANESS Newsroom
10. Ausgabe des Naturkosmetik Branchenkongresses in Berlin
Interview

Am 26. und 27. September 2017 findet in Berlin die zehnte Ausgabe des Naturkosmetik Branchenkongresses statt. Zum Jubiläum rückt die zukunftsorientierte Ausrichtung der Naturkosmetik in den Fokus. Teilnehmer dürfen sich auf internationale, hochkarätige Referenten und brandheiße Themen freuen.
Über das Woher und Wohin des Kongresses – und der Branche – sprachen wir mit Elfriede Dambacher, der Programmvorsitzenden und Inhaberin des Beratungsunternehmens naturkosmetik konzepte sowie Wolf Lüdge, Eigentümer und Geschäftsführer des naturkosmetik verlags lüdge. Dieser richtet in Kooperation mit der NürnbergMesse, Veranstalter der VIVANESS, Internationale Fachmesse für Naturkosmetik, den jährlichen Naturkosmetik Branchenkongress in Berlin aus.
Frau Dambacher, rückblickend, was prägte die Premiere des Naturkosmetik Branchenkongresses, die ja noch in Nürnberg stattfand?
Elfriede Dambacher (ED): Es war eine besondere Atmosphäre und Aufbruchsstimmung, sich mit internationalen Markenexperten und Naturkosmetikexperten der Diskussion zu stellen. Das Feedback war damals schon sehr positiv, weil wir einen Ort anboten, der einen Austausch außerhalb des Tagesgeschäftes zuließ.
Wo stand der Markt damals?
ED: Der Markt war vor 10 Jahren halb so groß wie heute und stand nicht im Fokus der gesamten Kosmetikindustrie. Wir waren sozusagen noch unter uns.
Es folgten der Umzug nach Berlin und ein sich immer dynamischer und rasanter entwickelnder Markt. Wie würden Sie die Entwicklung des Kongresses und der Branche in der vergangenen Dekade beschreiben und einordnen?
ED: Der Umzug war der Schlüssel zur breiten Akzeptanz für alle Marktteilnehmer, die sich für diesen Sektor interessierten. Das Ambiente stimmte, die Anreise wurde für die internationalen Gäste einfacher und vor allem in Verbindung mit der Trendtour konnten wir einen Zusatznutzen bieten.
Herr Lüdge, seit Januar 2017 haben Sie die Geschäftsführung des naturkosmetik verlages übernommen. Was war zu diesem Zeitpunkt Ihr Eindruck vom Kongress und den Entwicklungen der Branche?
Wolf Lüdge (WL): Ich war schon immer ein Fan des Naturkosmetik Branchenkongresses. Elfriede Dambacher und ich kennen uns schon seit gut 10 Jahren. In meinen vorherigen beruflichen Stationen war ich auch mehrmals als Teilnehmer in Berlin vor Ort und habe mir Anregungen über die Marktentwicklung geholt und mich vernetzt.
Die Naturkosmetikbranche hat sich im letzten Jahrzehnt prächtig entwickelt. Die Wachstumsraten waren fast immer zweistellig. Der Marktanteil zertifizierter Naturkosmetik und naturnaher Kosmetik liegt aktuell bei rund 16 %. Ich finde es richtig toll, was die Marken, Produzenten und Händler hier geschafft haben.
Und wie geht es weiter? Quo Vadis Naturkosmetik Branchenkongress?
WL: Wir werden, wie die Branche auch, mit der Zeit gehen, uns dabei aber treu bleiben. Das Kongressteam würde gerne wie in der Vergangenheit weiterhin Impulse geben und als Veranstaltung die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch geben. Ich bin froh und stolz, den Naturkosmetik Branchenkongress in den nächsten Jahren ausrichten und gestalten zu dürfen.
Frau Dambacher, als Programmvorsitzende des Kongresses, was sind die diesjährigen Highlights im Programm?
ED: Es fällt mir schwer, einzelne herauszugreifen. Lassen Sie es mich mal so sagen: Wir decken alle Themen ab, die den Marktteilnehmern aktuell unter den Nägeln brennen. Digitalisierung, Veränderungen im Handel, Markenaufbau in einem starken internationalen Wettbewerb.
Sie greifen im Kongress top-aktuelle Themen auf und präsentieren Branchenentwicklungen, können Sie uns bereits einen Ausblick geben?
ED: Kurz gesagt: Naturkosmetik bleibt ein spannender Markt mit Herausforderungen, vor allem, um sich gegenüber Greenwashing und naturnaher Kosmetik behaupten zu können.
Was sind die wichtigsten Trends?
ED: Generell ist weltweit ein Trend zu beobachten, der die gesamte Kosmetikindustrie erfasst: Der Wunsch der Verbraucher nach milderen und natürlicheren Kosmetikprodukten. Generell spielen bei Naturkosmetik ethische Themen eine größere Rolle als noch vor Jahren, das ist den jüngeren Konsumenten geschuldet. Diese gehen sowieso davon aus, dass nur beste natürliche Qualität bei den Rohstoffen verwendet wird, aber heute geht es diesen Konsumenten auch um gelebte Nachhaltigkeit. Deshalb sind wasserschonende oder sogar ganz ohne Wasser formulierte Produkte als Trend auszumachen, ebenso wie passende, personalisierte Produkte. Massenware ist passé.
Wie steht die Branche aktuell da? Gibt es bereits erste Kennzahlen, die darüber Auskunft geben?
ED: Naturkosmetik bleibt ein dynamischer Wachstumsmarkt. Wir rechnen auch in diesem Jahr mit einem soliden Wachstum von mehr als 5 %. Die Branche ist im Wandel. Bisherige Ansätze bei Marketing und Vertrieb müssen heute viel gezielter auf die Konsumenten und Märkte abgestimmt werden. Zudem benötigt es starke Marken und Markenkonzepte, um gegenüber dem zunehmenden Greenwashing standhalten zu können. Eine große Herausforderung für die mittelständisch geprägte Branche.
Frau Dambacher, Herr Lüdge, zum Schluss noch ein Blick in die Zukunft: Wohin entwickelt sich die Branche?
WL: In der letzten Dekade hat sich der Naturkosmetikmarkt rasant entwickelt. Dadurch wachsen aber auch die Begehrlichkeiten konventioneller Anbieter. Neue Unternehmen sind in den Markt getreten und werden es in der Zukunft tun. Somit steigen die Anforderungen an Händler und Hersteller. Auch ändert sich die Customer Journey durch die vielen jungen Menschen, die Naturkosmetik für sich entdecken. Viele Marken und Handelskonzepte müssen sich anders aufstellen, um an der positiven Entwicklung des Naturkosmetikmarktes teilhaben zu können. Die Veränderungen, die sich im Ökofood-Bereich durch den Einstieg der konventionellen “Lebensmittler“ ergeben haben, sind auch die Veränderungen, die sich in der Naturkosmetikbranche in den nächsten Jahren in abgewandelter Form ankündigen. Kurzum, die Branche boomt und ist in der Veränderung, im Umbruch. Ich sehe weiterhin viele positive Marktsignale.
Was wünschen Sie sich in diesem Kontext für die Zukunft?
WL: Durch die Veränderungen im Umfeld bedarf es der Wandlungs-fähigkeit der Marktteilnehmer. Diese Wandlungsfähigkeit, verbunden mit strategischer Klarheit und einer stabilen Wertebasis in den Unternehmen, ist mein größter Wunsch.
ED: Naturkosmetik ist ein starker Nachfragemarkt. Ich wünsche mir, dass auch der Handel dies besser aufgreift und eigene Konzepte entwickelt, um die heutigen Erwartungen an lustvolles Einkaufen vor Ort zu bedienen.
Herzlichen Dank für das Gespräch!