VIVANESS Newsroom
„Auf Beautyjagd“ mit Julia Keith: Fünf Beauty-Trends 2019 auf der VIVANESS

Auf der VIVANESS werde ich auch in diesem Jahr wieder Ausschau nach neuen Trendprodukten halten. Oft stehen Beauty-Trends nicht für sich allein, sondern im Zusammenhang mit anderen Branchen – was man an einigen der folgenden Trends gut sehen kann:
Nordic Beauty
Seit vielen Jahren bestimmen skandinavische Interieur-Trends, wie wir unser Zuhause einrichten. Kein Wunder, dass auch Naturkosmetik aus dem Norden boomt: Das deutsch-finnische Start-up Inari präsentiert luxuriöse Kosmetik mit einem arktischen Pflanzenkomplex aus Lappland. Aus Dänemark kommen die Shampoos von Unique, die auf Molke basieren und nach Kornblume duften. Spannend ist auch der Einsatz von Pilzen in der neuen Haarpflege von Mádara aus Lettland: Funktionelle Pilze sind ja nicht nur einer der aktuellen Food-Trends, sondern werden in Nordosteuropa schon lange wegen ihrer heilenden Wirkung geschätzt.
Prä- und probiotische Naturkosmetik & Derma-Kosmetik
Das Mikrobiom der Haut beschäftigt die Beauty-Branche intensiv: Prä- und probiotische Inhaltsstoffe können die Mikroorganismen der Haut positiv beeinflussen und so für eine gesunde Haut sorgen. Auf der VIVANESS gibt es z.B. den Prebiotic Face Mist von der italienischen Marke Oyuna zu entdecken, den man auch über dem Make-up auftragen kann. Die weißrussische Naturkosmetik-Marke Sativa hat ihre gesamte Hautpflege biomimetisch aufgebaut, in den Produkten sind ebenfalls ausgewählte Präbiotika enthalten.
Wer die internationale Skincare-Szene verfolgt, konnte den Hype um Fruchtsäure-Peelings nicht verpassen – Alpha Hydroxy Acids sollen die Hauterneuerung und Kollagenbildung anregen. Als naturkosmetische Alternativen behalte ich das EE Peeling von Delidae oder auch das interessant formulierte Micro-Peeling von Eau Thermale Jonzac im Auge.
In den Bereich der Derma-Kosmetik passen auch die in den USA und Korea gerade sehr angesagten Cica-Creams: Sie versprechen nicht nur eine schnellere Heilung von Narben, sondern eine Anti-Aging-Wirkung. Ein Beispiel aus dem Bereich der Naturkosmetik ist hierfür die Alga Cicosa Reparierende Creme von Les Laboratoires de Biarritz.
Zero-Waste-Produkte (& weitere innovative Verpackungen)
Nachhaltige Verpackungen werden zunehmend wichtiger für die Naturkosmetik. Weit vorn liegt die Zero-Waste-Marke Lamazuna mit ihrer neuen festen Rasierseife in einer Pappschachtel. Aber auch Benecos hat sich mit der nachfüllbaren Freaking Hot Refill Palette dafür entschieden, Verpackungen zu reduzieren.
Weiter verbreitet sind mittlerweile auch Kunststoff-Tuben, die aus natürlichen Ressourcen wie Zuckerrohr (z.B. von Urtekram oder La Saponaria) produziert werden. Die Unicorn Seifendose besteht aus 100% biologisch abbaubarem Flüssigholz, eine weitere Innovation.
Ganz der Kreislaufwirtschaft verschrieben hat sich die Pflegelinie Nutryancor von der italienischen Marke Carone. Für die Herstellung ihrer Inhaltsstoffe werden u.a. Lebensmittelabfälle von Karotten oder Äpfeln genutzt.
Lifestyle- und Sport-Produkte (Fokus: Sports Active Beauty)
Die Fashion-Branche wurde in den letzten Jahren stark von der Sports Wear beeinflusst – und dieser Trend schlägt sich nun auch im Bereich Beauty nieder. So bietet z.B. die Berliner Naturkosmetik-Firma i+m eine Extra Strong Deo Creme für sportliche Aktivitäten an. Speziell für Outdoor-Sportler hat die Tiroler Marke Unterweger eine neue Pflege-Linie konzipiert.
Was mir außerdem aufgefallen ist
Ganz schön viele Marken aus Asien präsentieren sich in diesem Jahr auf der VIVANESS: Ein Trend, der sich verstärkt hat! Auf meinem Plan stehen zum Beispiel die Tuchmasken von Inna aus Taiwan oder die aromatherapeutischen Produkte von der japanischen Marke ARTQ Organics. Mein persönlicher Tipp: Unbedingt die Pink Everlasting Ampoule von Urang Naturals aus Korea ansehen!
Über Julia Keith
Julia Keith hat 2010 den bekanntesten deutschsprachigen Blog für Bio- und Naturkosmetik gegründet. Seitdem ist sie täglich auf der Suche nach den spannendsten Beauty-Trends der Welt.