Dieses Programm boten VIVANESS und BIOFACH 2020.
Tagesübersicht Mittwoch 12. Februar 2020
Erleben & Entdecken
Drei spezielle Erlebniswelten machen die Vielfalt von Bio-Lebensmitteln in drei spannenden Dimensionen greifbar.
Weine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten
Sprecher:
Katharina Matheis
Ort: Erlebniswelt WEIN, Halle 7 Stand 7-841
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PIWI) nehmen immer mehr an Bedeutung zu. Sie ermöglichen es den Pflanzenschutzeinsatz zu minimieren. Probieren Sie 11 verschiedene Weine.
Das Deutsche Olivenöl Panel und die Bewertung der Harmonie
Sprecher:
Richard Retsch - Deutsches Olivenöl-Panel (DOP)
Ort: Erlebniswelt OLIVENÖL, Halle 4 Stand 4-149
Das amtlich anerkannte Deutsche Olivenöl Panel nutzt einen eigenen Harmonie-Parameter zur Bewertung von Olivenölen. Dies ist eine wertvolle Hilfe für Einkäufer und Händler
Olivenöl mit Herkunftsgarantie - Die Vorteile der EU-Gütesiegel für Produzenten, Marktteilnehmer und Verbraucher
Sprecher:
Oliver Sparisci - UNAPROL - CONSORZIO OLIVICOLO ITALIANO
Ort: Erlebniswelt OLIVENÖL, Halle 4 Stand 4-149
Die EU-Gütesiegel g.U. (geschützte Ursprungsbezeichnung) und g.g.A. (geschützte geografische Angabe) wurden zum Schutz der besten europäischen Agrar- und Lebensmittelprodukte eingeführt. Sie kennzeichnen Agrarerzeugnisse und Lebensmittel, deren qualitative Merkmale wesentlich oder ausschließlich von der geografischen Herkunft abhängen.
Alles über Olivenöl - Von Herkunft über Geschmack bis zur Haltbarkeit
Sprecher:
Prof. Stephan Schwarzinger - Universität Bayreuth - Nordbayerisches Zentrum für NMR-Spektroskopie - AG "CSI-Food Bayreuth"
Ort: Erlebniswelt OLIVENÖL, Halle 4 Stand 4-149
Extra nativ ist die bei Verbrauchern beliebteste Olivenölsorte, die schonend verarbeitet wird und frei von sensorischen Defekten ist. Viele Konsumenten legen auch Wert auf eine bestimmte Herkunft. Olivenöle schmecken eben überall ein bisschen anders, was sich unter anderem durch sensorische Prüfungen belegen lässt.
Vegan Japanisch
Sprecher:
Josita Hartanto - Restaurant Lucky Leek
Ort: Erlebniswelt VEGAN, Halle 4A Stand 4A-100
Die japanische Küche gilt als eine der abwechslungsreichsten und gesündesten Ernährungsweisen der Welt. Und das nicht ohne Grund. Seit tausenden Jahren sind die Japaner auf absolute Perfektion bedacht, dies gilt auch für ihre Küche.
Dessert mit Gemüse? Klar doch!
Sprecher:
Timo Franke - Timo Franke - Vegan Cuisine
Ort: Erlebniswelt VEGAN, Halle 4A Stand 4A-100
Desserts sind nach unserem Gusto gerne schokoladig, süß und unbedingt mit leckeren Früchten. Aber wie sieht es mit Gemüse aus? Timo Franke zeigt wie ein Dessert ohne industriellen Zucker und vor allem mit Gemüse funktioniert.
Eine Kochshow für die Sinne.
Wissen & Lernen
Weiterentwicklung ist nur auf der Basis von fundierten Fachkenntnissen möglich.
Wasserschutzgebietsmanagement am Beispiel der Kooperation 'Trinkwasserschutz Oberpfälzer Jura'
Sprecher:
Franz Herrler - Zweckverband der Wasserversorgung Laber-Naab
Ort: Treffpunkt "Wasser - gefährdete Grundlage des Lebens?", Halle 8 Stand 8-505
Kleine Verkostung
Sprecher:
Dr. Peter Schropp - Wassersommelier Union e.V.
Ort: Treffpunkt "Wasser - gefährdete Grundlage des Lebens?", Halle 8 Stand 8-505
Water for All? But not without Sanitation and Hygiene! How Viva con Agua funds sustainable WASH projects worldwide.
Sprecher:
Arnd Boekhoff - Viva con Agua Sankt Pauli e.V.
Ort: Treffpunkt "Wasser - gefährdete Grundlage des Lebens?", Halle 8 Stand 8-505
Von Landwirten, Lieferketten und Wasserbauerntum
Sprecher:
Johannes Ehrnsperger - Neumarkter Lammsbräu KG
Ort: Treffpunkt "Wasser - gefährdete Grundlage des Lebens?", Halle 8 Stand 8-505
Kleine Verkostung
Sprecher:
Dr. Peter Schropp - Wassersommelier Union e.V.
Ort: Treffpunkt "Wasser - gefährdete Grundlage des Lebens?", Halle 8 Stand 8-505
Wasserschutz und regionale CO²-Zertifikate durch Humusaufbau
Sprecher:
Wolfgang Abler - CarboCert GmbH
Ort: Treffpunkt "Wasser - gefährdete Grundlage des Lebens?", Halle 8 Stand 8-505
Fließgewässer in Deutschland - Lebensadern für Mensch und Natur
Sprecher:
Dr. Christine Margraf - BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Ort: Treffpunkt "Wasser - gefährdete Grundlage des Lebens?", Halle 8 Stand 8-505
Podiumsdiskussion - Bio bei Wasser? Was soll das?
Sprecher:
Dr. Alexander Beck - Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e. V. // Manfred Mödinger - Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e. V. // Dr. Franz Ehrnsperger - Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser e. V.
Moderator:
Dr. Daniel Haussmann
Ort: Treffpunkt "Wasser - gefährdete Grundlage des Lebens?", Halle 8 Stand 8-505
Kleine Verkostung
Sprecher:
Dr. Peter Schropp - Wassersommelier Union e.V.
Ort: Treffpunkt "Wasser - gefährdete Grundlage des Lebens?", Halle 8 Stand 8-505
Microplastics in drinking water
Sprecher:
Jana Weißer - Technische Universität München
Ort: Treffpunkt "Wasser - gefährdete Grundlage des Lebens?", Halle 8 Stand 8-505
Trendtour über die VIVANESS
Sprecher:
Beate Vogel - naturkosmetik verlag lüdge GmbH
Ort: VIVANESS Neuheitenstand, Halle 3C Stand 3C-671
Erleben Sie hautnah die aktuellen Trends der Naturkosmetikbranche. Trendtour mit der Marktexpertin Beate Vogel über die VIVANESS.
Info-Rundgang: Unverpackt einkaufen im selbstständigen Lebensmitteleinzelhandel (SEH)
Sprecher:
Gregor Witt - Tante Olga, Unverpackt e.V.
Ort: Treffpunkt vor Raum Oslo, NCC Ost
Bio-Profil des SEH: Chancen durch Engagement in den Edeka/Rewe-Märkten und durch eine Naturkind-Filiale im Vergleich
Sprecher:
Martin Gruber - REWE-Gruber oHG, Aßling // Markus Scholz - Kempermarkt GmbH // Rüdiger Ammon - Naturkind Bio-Fachmarkt
Moderator:
Heidrun Krost - LebensmittelZeitung
Ort: Raum Oslo, NCC Ost
Was sind aktuell erfolgreiche Konzepte für Bio in den Rewe und Edeka-Märkten? Was sind die ersten Erfahrungen mit einer Naturkind-Filiale? Und welche Perspektiven ergeben sich aus einem reinen Bio-Vermarktungs-Konzept für die selbstständigen Kaufleute des LEH? Diesen Fragen gehen wir in einem Podiumsgespräch mit Händler*innen nach.
Ein Europa ohne synthetische Pestizide als gemeinsame Bewegung!
Sprecher:
Dr. Maren Kruse-Plaß - Ökologiebüro TIEM // Johannes Gutmann - SONNENTOR Kräuterhandels GmbH // Karl Bär - Umweltinstitut München e.V. // Dr. Peter Clausing - PAN Germany // Marianne Kollmesch - Ëmweltberodung Lëtzebuerg // Stephan Paulke - Basic AG // Johannes Heimrath - Bürgerinitiative Landwende e.V. // Mathias Forster - Bodenfruchtbarkeitsfonds Bio-Stiftung Schweiz
Moderator:
Dipl. Ing. Agrar Eva Heusinger - Rapunzel Naturkost GmbH
Ort: Saal Seoul, NCC Ost
VertreterInnen aus verschiedenen europäischen Bewegungen sprechen mit Pestizid-Experten über Potentiale eines Europas ohne synthetische Pestizide. Diskutieren Sie mit! Vor welchen Herausforderungen steht ein Europa ohne synthetische Pestizide? Impulse aus der europäischen Politik oder basisdemokratische Volksentscheide? Brauchen wir Verbote oder zivilgesellschaftliches Engagement?
Ein Leben ohne Verpackung, Realität oder Utopie? Expertendiskussion möglicher Szenarien
Sprecher:
Carolina Schweig - C.E. Schweig - Verpackung, Material, Engineering // Bernd Eberle - Eberle Werbeagentur // Torsten Pelikan - Globus Naturkost // Maren Walter - Walter! GmbH - Agentur für Kommunikation & Eventmanagement
Moderator:
Ute von Buch - creativ verpacken
Ort: Saal Shanghai, NCC Ost
Es ist viel in Bewegung in Sachen Verpackung. Die Zeit der Spielereien ist vorbei. Es geht nicht mehr darum eine Verpackung irgendwie umwelt-tauglich erscheinen zu lassen. Doch noch immer schrauben die meisten Akteure auf der Bühne an den Nachhaltigkeitsthemen ihrer Verpackung alleine rum …
How much natural inputs does the organic sector need?
Sprecher:
Prof. Ilaria Pertot - Fondazione Edmund Mach
Moderator:
Isabella Lang - IFOAM EU group – Working for organic farming in Europe
Ort: Raum Riga, NCC Ost
To ensure a sustainable growth of the organic sector, natural inputs used for plant protection, fertilisation and livestock production must be available in an apt quantity and quality. It is vital to review the inputs allowed and find opportunities and barriers for the development of the sector. We will discuss the minimization and/or replacement of some inputs currently used in organic farming.
Organic & Wild: a topic under the radar. Why should we care and what are the solutions?
Sprecher:
Dr. Christoph Schunko - Universität für Bodenkultur Wien // Susan Curtis - Neal's Yard Remedies // Dr. David Harter - Bundesamt für Naturschutz // Dr. Martin Hitziger - CITES Secretariat // Elisabeth Rüegg - German-Ukrainian Cooperation in Organic Agriculture (COA)
Moderator:
Anastasiya Timoshyna - Medicinal Plants Programme, TRAFFIC
Ort: Raum Prag, NCC Ost
Vast volumes of organic wild ingredients are used in cosmetics, food, and health products. Many of these, e.g. Candelilla and Jatamansi, are CITES-listed, meaning that the international trade in them is regulated. We will convene a discussion on current gaps in organic system and solutions, to enable the confidence of brands and consumers in sustainability of wild-sourced ingredients.
Organic policy and the new CAP, plans and strategies in the CEE countries
Sprecher:
Jindřich Fialka - MINISTRY OF AGRICULTURE OF THE CZECH REPUBLIC // Lusine Nalbandyan - Organic Association of Armenia // Prof. Dr. Urs Niggli - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture // Dorota Metera - IFOAM EU group – Working for organic farming in Europe // Chavdar Marinov - Bulgarian Ministry of Agriculture, Food and Forestry // Taras Kachka - Ministry for Development of Economy, Trade and Agriculture of Ukraine // Costin Lianu - Ush probusiness // Dr. Anikó Juhász - Ministry of Agriculture, Hungary
Moderator:
Dr. Dóra Drexler - ÖMKi - Ungarisches Forschungsinstitut für biologischen Landbau
Ort: Raum Budapest, NCC Ost
Focus of presentations is to introduce future organic policy plans related to each country, and in the light of the new CAP strategic planning for EU countries.
The role of organic and taxation in the upcoming European strategy on sustainable food
Sprecher:
Inka Sachse - Soil & More Impacts B.V. // Ajena Francesco - International Panel of Experts on Sustainable Food Systems (iPES Food) // Eric Gall - IFOAM EU group – Working for organic farming in Europe
Moderator:
Silvia Schmidt - IFOAM EU group – Working for organic farming in Europe
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
The European Commission aims to launch a strategy on sustainable food along the whole value chain ? the so-called ?farm to fork? strategy ? that would contribute to the EU?s sustainability objectives as well as the SDGs. This session will give an update on the state of play regarding this strategy, as well as explore how taxation can help towards reaching an EU sustainable food policy.
Trends and news of organic markets in China, India and South East Asia.
Sprecher:
Zhou Zejiang - IFOAM Asia // Manoj Kumar Menon - International Competence Centre For Organic Agriculture (ICCOA) // Victoriano Ihong Tagupa - League of Organic Agriculture Municipalities, Cities and Provinces in the Philippines (LOAMCPP)
Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
The organic markets in China, India and South East Asia are at different stages of development. To get an insight of the characteristics of each market, the presenters give an overview of current market volumes, growth forecasts and trends. Join us on a journey through the flourishing Asian organic markets and start connecting with the market experts.
Biodiversity in Standards and Labels for the Food Sector, DELIVERING ON BIODIVERSITY
Sprecher:
Tobias Ludes - Global Nature Fund // Rik Kutsch Lojenga - Union for Ethical BioTrade // Volkert Engelsman - EOSTA B.V. Organic Fruits & Vegetables // Jan Plagge - Bioland e.V.
Moderator:
Gábor Figeczky - IFOAM - Organics International Head Office
Ort: Raum Prag, NCC Ost
In combination with the agricultural sector, food producers and retailers have a significant impact on biodiversity. The session will discuss achievements of a project that screened criteria of 54 standards and procurement guidelines and look at what some of the organic companies do to improve the biodiversity performance of the food industry.
Organic delivers: The potential of organic agriculture and agroecology for climate change adaptation
Sprecher:
Dr. Adrian Müller - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture // Maryline Darmaun - Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) // Fabio Leippert - Biovision // Evelyne Alcazar - ECOVALIA (Asociación Valor Ecológico CAAE) // Miguel de Porras - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture // Eric Gall - IFOAM EU group – Working for organic farming in Europe
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
Organic agriculture and agroecology are heralded as promising approaches to address climate change adaptation, but a robust scientific evidence base for this is largely lacking. We present and discuss results from a project that aim at compiling such evidence base. The core is a scientific meta-review complemented with insights from recent case studies.
Sortimentstrends und Marktentwicklungen Bio-Fachhandel 2019
Sprecher:
Fabian Ganz - bioVista GmbH // Klaus Braun - Kommunikationsberatung Klaus Braun
Ort: Forum Fachhandel, Halle 9 Stand 9-348
Entwicklungen und Trends des Bio-Fachhandels auf Basis des bioVista Handelspanels. Bedeutung und Handlungsoptionen dieser Trends für den Naturkost-Einzelhandel.
The digitalization of the organic food chain: friend or foe?
Sprecher:
Eugenio Tisselli - Agency for Open Culture // Dr. Valdas Repševičius - ART21 // Wierzbicka Joanna - IFOAM EU group – Working for organic farming in Europe
Moderator:
Dr. Eduardo Cuoco - IFOAM EU group – Working for organic farming in Europe
Ort: Raum Riga, NCC Ost
The internet of things and blockchains could contribute to making the organic production chain more efficient and transparent. But the use of such technologies could also entail important socio-economic consequences and increased corporate control. Can digitalization happen in line with the principles of organic farming?
Bio-Milch Ja! Bio-Süßigkeiten Nein? Eine Analyse von Einkaufsdaten abseits der Bio-Klassiker
Sprecher:
Dr. Isabel Schäufele - Universität Kassel
Moderator:
Prof. Dr. Ulrich Hamm - Universität Kassel
Ort: Raum Riga, NCC Ost
Bei Bio-Lebensmitteln ist mit einem Umsatzanteil von knapp 6% noch viel Luft nach oben. Doch wo sollen Produzenten und Händler ansetzen? Abseits der "Bio-Klassiker" gibt es Produktgruppen, die bislang selten intensiv analysiert wurden (z.B. Süßigkeiten oder Tiefkühlprodukte). Warum werden diese Produkte so wenig in Bio-Qualität nachgefragt und bei welchen besteht Potential den Absatz auszuweiten?
Carbon Credits in Organic Agriculture
Sprecher:
Dr. Adrian Müller - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture // Tobias Bandel - Soil & More Impacts B.V. // Prof. Andreas Gattinger - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture // Diego Granado - ECOVALIA (Asociación Valor Ecológico CAAE)
Ort: Raum Prag, NCC Ost
Carbon credits have potential to leverage finance for sustainable agriculture, but they also face challenges regarding measurement, comparability of baseline and project emissions and output, and displacement of emissions (?leakage?). We address this in general and specifically for organic agriculture, with a focus on the potential and challenges of carbon credits from soil carbon sequestration.
Der deutsche Bio-Markt: Zahlen, Fakten, Analyse
Sprecher:
Diana Schaack - Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) // Klaus Braun - Kommunikationsberatung Klaus Braun
Moderator:
Joyce Moewius - Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V.
Ort: Saal Shanghai, NCC Ost
Die Nachfrage nach Bio-Produkten in Deutschland ist ungebrochen. Kaum ein Haushalt, in dem 2019 kein Bio-Produkt zu finden war. Doch wo boomt Bio besonders? Welche Besonderheiten sind am Bio-Markt zu beobachten, welche Trends zu erwarten?
Ethical Labels & Sustainability Schemes: Update & Outlook
Sprecher:
Marie Mercui - ECOCERT GREENLIFE // Abigail Stevens - The Vegan Society // Johnna Phillips - Fairtrade International
Moderator:
Amarjit Sahota - Ecovia Intelligence
Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
Organic is the premier ethical label in the food industry. This seminar gives an overview of the various ethical labels and sustainability schemes in the food industry. An update will be given on the global organic food market, as well as future projections for ethical labels. Will we see more proliferation in ethical labels & schemes or is some consolidation on the horizon?
Policies driving Organic and Sustainability
Sprecher:
Julia Klöckner - Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection of Germany // Mogens Jensen - Ministry of Agriculture and Food of Denmark // Emma Siliprandi - Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) // Lee Cha Yong - The Asian Local Governments for Organic Agriculture // Dhanush Dinesh - CGIAR Research Program on Climate Change, Agriculture and Food Security
Moderator:
Louise Luttikholt - IFOAM - Organics International Head Office
Ort: Saal St. Petersburg, NCC Ost
Organic agriculture and agroecology provide an effective pathway for achieving the SDGs. Worldwide, there is a growing number of good examples showcasing how local and national policies can contribute to change. The session highlights examples from a Community of Practice of policymakers dedicated to sustainable agriculture and food systems.
Sustainable Development Goals and the link to organic. How organic is part of the solution?
Sprecher:
Michaël Wilde - Bionext
Moderator:
Volkert Engelsman - EOSTA B.V. Organic Fruits & Vegetables
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
The 17 SDGs determine the sustainable agenda of the planet. Food production and consumption has a massive impact on these goals. The report: Organic Agriculture & the Sustainable Development Goals as Part of the Solution, shows that organic agriculture has a positive impact on 8 of the 17 goals. The organic sector is showing that when it comes to achieving the SDG’s, Organic Delivers!
Unverpackt einkaufen im SEH: Erste Erfahrungen und Herausforderungen, anschließend Rundgang durch die Messehallen
Sprecher:
Henrik Siepelmeyer - Plietsch Unverpackt // Gregor Witt - Tante Olga, Unverpackt e.V. // Martin Gruber - REWE-Gruber oHG, Aßling // Fritz Konz - tegut... gute Lebensmittel GmbH & Co. KG
Moderator:
Bettina Röttig - Lebensmittel Praxis (LPV GmbH)
Ort: Treffpunkt vor Raum Oslo, NCC Ost
Unverpackte Lebensmittel anbieten ist im Trend, den auch schon einige Rewes und Edekas aufgegriffen haben. Was ist zu beachten, damit ein solches Angebot erfolgreich Kunden anspricht? Wie wichtig ist die bio-Qualität für dieses Sortiment? PraktikerInnen berichten von Ihren Erfahrungen.
Im Anschluss: Info-Rundgang: Unverpackt einkaufen im SEH: 15:45-17:00 Uhr, Treffpunkt vor dem Raum Oslo, NCC Ost
Biocontrol technologies and strategies to control invasive alien pests in organic agroecosystems
Sprecher:
Prof. Gianfranco Anfora - University of Trento // Prof. Ilaria Pertot - Fondazione Edmund Mach
Moderator:
Prof. Andrea Segrè - Fondazione Edmund Mach
Ort: Raum Prag, NCC Ost
Biological invasions are now considered a major form of human-induced global change, due to globalization combined with climatic variability. Alien insect pests are causing heavy economic losses and represent a serious threat for organic agriculture in Europe. The development of alternative control methods can ensure an economic future for the concerned fruit industry.
Der europäische Markt für Bio-Lebensmittel
Sprecher:
Dr. Helga Willer - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture // Diana Schaack - Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) // Dr. Eva Lacarce - Agence BIO // Prof. Dr. Raffaele Zanoli - Università Politecnica delle Marche // Lee Holdstock - The Soil Association Certification
Moderator:
Dr. Susanne Padel - Thünen Institute of Farm Economics
Ort: Saal Shanghai, NCC Ost
Die neuesten Daten und Trends aus Europa und vier ausgewählten Ländern, präsentiert von nationalen ExpertInnen.
Im Bann der Zeichen: Durchsetzungskraft für Bio-Marken durch anziehende semiotische Codes, auch im LEH und Discounter.
Sprecher:
Sabine Kropf - Ideenhaus GmbH
Ort: Raum Oslo, NCC Ost
Regalstärke und klare Markenbotschaften sind im wachsenden Wettbewerb wichtiger denn je: am POS und an allen digitalen Markenkontaktpunkten. Auch wenn Ihre Marke eine großartige Geschichte hat, bleiben für deren Vermittlung nur Sekunden. Semiotische Codes transportieren die Einzigartigkeit der Marke und verhindern teure Kreativ-Experimente. IDEENHAUS inspiriert durch erfolgreiche Praxisbeispiele.
Kuhgebundene Kälberaufzucht: Milch und Fleisch aus besonders tierfreundlicher Haltung
Sprecher:
Saro G. Ratter - Schweisfurth Stiftung // Rolf Holzapfel - Demeter Milchbauern Süd w. V. // Beate Reisacher - Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten
Ort: Raum Budapest, NCC Ost
Herausforderungen eines tierfreundlichen Umgangs mit Kälbern auf Bio-Milchbetrieben. Wie funktioniert die kuhgebundene Kälberaufzucht? Unter welchen Voraussetzungen kann die Methode weiterverbreitet werden? Milch- und Fleisch-Vermarkter berichten von ihren Initiativen und den Chancen für den Biohandel.
Nicht Bio ist zu teuer, konventionell ist zu billig! Vorstellung von zwei neuen True Cost Accounting Studien
Sprecher:
Tobias Bandel - Soil & More Impacts B.V. // Volkert Engelsman - EOSTA B.V. Organic Fruits & Vegetables // Christian Hiß - Regionalwert AG
Moderator:
Mathias Forster - Bodenfruchtbarkeitsfonds Bio-Stiftung Schweiz
Ort: Saal Seoul, NCC Ost
Erkenntnisse aus: Einer neuen True Cost Accounting Studie von Soil and More Impacts zu 9 Lebensmitteln, Ergebnisse eines Pilotprojekts mit der "Richtig rechnen" Methode der Regionalwert AG. Konsequenzen, Hindernisse? Wie unterscheiden sich die Ansätze der beiden Methoden? Wo ergänzen sie sich? Was braucht es für den gesellschaftlichen Durchbruch?
Status Quo 1 Jahr VerpackG, hat die ökologische Lenkungswirkung Erfolg? Anreize, Umsetzungsbeispiele
Sprecher:
Norma Stangl - Forschgruen Beratungsbüro // Peter Désilets - pacoon GmbH
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
Darstellung der Umsetzung der relevanten Regelungen des VerpackungsGesetz. Was wurde im ersten Jahr erreicht? Was besagt der Mindeststandard? Umsetzungsstrategien, Lösungsansätze, Praxisbeispiele: Der Weg zur nachhaltigen Verpackung.
Transformiert Euch! Ein Plädoyer für neue Organisationsperspektiven in der Biobranche.
Sprecher:
Manuel Pick // Dr. Gerd Scholl - Dr. Gerd Scholl Beratung
Ort: Forum Fachhandel, Halle 9 Stand 9-348
Sind die Unternehmen der Bio-Branche flexibel und agil genug, die Herausforderungen zu meistern, die sich aus der Klimakrise, dem Fachkräftemangel, den veränderten Kundenbedürfnissen oder dem anstehenden Generationenwechsel ergeben? Haben sie die Kraft ihren Pionieranspruch im Sinne einer umfassenden Nachhaltigkeit rundzuerneuern? Diskutieren Sie mit uns!
Zu viel oder zu wenig Bio Milch: Quo vadis?
Sprecher:
Barbara Scheitz - Andechser Molkerei Scheitz // Josef Jacobi - Upländer Molkerei // Stefan Dürr - Ekosem-Agrar AG // Thomas Greim - Dennree
Moderator:
Bernward Geier - COLABORA
Ort: Raum Kopenhagen, NCC Ost
Bio-Bauern und Molkereien analysieren die Bedingungen der ökologischen Milchviehwirtschaft & des Marktes für Bio- Milchprodukte und präsentieren Visionen und Perspektiven
Policy Day: the new EU Organic Regulation
Sprecher:
Mogens Jensen - Ministry of Agriculture and Food of Denmark // Nicolas Verlet - European Commission, DG Agriculture and Rural Development // Laura Batcha - Organic Trade Association // Beate Huber - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture // Jan Plagge - Bioland e.V. // Michel Reynaud - ECOCERT GREENLIFE
Moderator:
Dr. Eduardo Cuoco - IFOAM EU group – Working for organic farming in Europe
Ort: Saal St. Petersburg, NCC Ost
Updates and debate on the opportunities and the challenges of the new EU organic regulation which will enter into force in January 2021. The new rules will apply in the EU but worldwide as well, given the quantity and number of products imported. The panel will be composed of policymakers and representatives of the organic sector.
Bio-Familienunternehmen 2.0: Werte-Verwandtschaft statt genetischer Verwandtschaft? Nachfolge, Finanzierung, Eigentum
Sprecher:
Ernst Schütz - Purpose Stiftung // Stefan Schmidt - Arche Naturprodukte GmbH // Sabine Kauffmann - bio verlag gmbh // Jana Lessenich - Purpose Evergreen Capital // Armin Steuernagel - Purpose Stiftung
Ort: Raum Istanbul, NCC Ost
Viele Pionierbetriebe der Biobranche stehen vor der Frage, wie Nachfolge und langfristige Verankerung der Werte geregelt werden können. In dieser Podiumsdiskussion erzählen UnternehmerInnen, wie sie Nachfolgelösungen und Finanzierung für den Auskauf von Investoren oder Gründern gefunden haben und ihre Unternehmen von "Vermögenseigentum" in Verantwortungseigentum überführt haben.
Die Welt des Ökolandbau
Sprecher:
Christian Robin - Swiss State Secretariat for Economic Affairs SECO // Dr. Helga Willer - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture // Joelle Katto-Andrighetto - IFOAM - Organics International Head Office // Amarjit Sahota - Ecovia Intelligence
Moderator:
Louise Luttikholt - IFOAM - Organics International Head Office
Ort: Saal Shanghai, NCC Ost
Neueste Daten zum ökologischen Landbau und den Bio-Märkten weltweit, inklusive Informationen zum aktuellen Stand, der weltweit gültigen Richtlinien und Gesetzgebungen
Healthy and Sustainable Diets: What is the contribution of the organic sector?
Sprecher:
Prof. Dr. Johannes Kahl - University of Kassel, FQH, OFSP // Prof. Dr. Carola Strassner - University of Applied Sciences Münster, FQH, OFSP // Dr. Christian Schader - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture // Dr. Adrian Müller - FiBL - Research Institute of Organic Agriculture
Ort: Raum Prag, NCC Ost
We will look at the question of how organic food systems contribute to the transformation of our food system in general towards enhanced sustainability. We present most recent finding from Organic Food System Program (OFSP) and a project assessing sustainability impacts of different food consumption and production scenarios for Switzerland.
Unverpackte Wasch- und Reinigungsmittel im Handel: Wie kann das gehen? Unternehmen tauschen sich aus
Sprecher:
Andreas Roth - SONETT GmbH // Klaus Röhrle - ULRICH natürlich // Marion Reichart - Uni Sapon GmbH // Gregor Witt - Tante Olga, Unverpackt e.V. // Jens-Peter Wedlich - Schüttgut // Kerstin Stromberg - Sodasan Wasch- und Reinigungsmittel GmbH
Moderator:
Dr. Melanie Kröger - Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE)
Ort: Forum Fachhandel, Halle 9 Stand 9-348
Seit 2014 wurden etwa 160 unverpackt-Läden eröffnet. Diese verkaufen neben Lebensmitteln meist auch Wasch- und Reinigungsmittel. Reduktion und Weglassen von (Einweg-) Verpackung ist bei Wasch- und Reinigungsmitteln mit besonderen Herausforderungen verbunden. Hersteller von Reinigungsmitteln diskutieren über Lösungen, Hürden und zukünftige Entwicklungen.
Zwischenbilanz der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau
Sprecher:
Elisabeth Bünder - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) // Dr. Karl Kempkens - Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen // Peter Röhrig - Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V.
Moderator:
Dr. Jürn Sanders - Thünen Institut
Ort: Raum Kiew, NCC Ost
Drei Jahre nach ihrer Vorstellung zieht das BMEL zusammen mit dem Thünen-Institut und weiteren Partnern eine Zwischenbilanz zur Umsetzung der Strategie. Haben die beschlossenen Maßnahmen die gewünschten Effekte erzielt oder müssen sie nachjustiert werden? Wie sollte die Zukunftsstrategie vor dem Hintergrund veränderten Rahmenbedingungen und der aktuellen Marktsituation weiterentwickelt werden?
Internationale Fachtagung: Öko-Modellregionen - Motor im Ländlichen Raum
Ort: Saal Tokio, NCC Ost
Reaktion auf sich verändernde Verbrauchererwartungen
Sprecher:
Nicolas Bertrand - COSMEBIO // Pauline Raffaitin - ECOCERT GREENLIFE // Katrin Hochberg - COSMOS
Ort: Vivaness Kongress, Halle 3C Stand 3C-061
Wie entwickelt sich der Markt für zertifizierte Produkte wie die Verbrauchererwartungen? Überblick und Diskussion.
Globaler Naturkosmetikmarkt: Update und Ausblick
Moderator:
Iveta Kovacova - Ecovia Intelligence
Ort: Vivaness Kongress, Halle 3C Stand 3C-061
Ausgehend von Europa und den USA werden Naturkosmetikprodukte heute weltweit nachgefragt. Was tut sich auf dem Weltmarkt, welche Trends und Entwicklungen sind prägend? Welche Regionen weisen die höchsten Wachstumsraten auf? Wie entwickeln sich Standards und Zertifizierungssysteme? Wachstumsprognosen und Ausblick.
Die Weiterentwicklung der Rechtsvorschriften: Was beeinflusst den Naturkosmetiksektor?
Sprecher:
Dr. Mark Smith - NATRUE aisbl
Ort: Vivaness Kongress, Halle 3C Stand 3C-061
Eine umfassende Bewertung der sich ändernden europäischen und internationalen Kosmetikgesetzgebung. Aktuelle Themen sind unter anderem die Kennzeichnung von Duftstoffallergene, die Regulierung von Inhaltsstoffen, natur- und biobezogene Kennzeichnung, endokrin wirksame Chemikalien, Mikroplastik und Umweltschutzinitiativen (Kunststoffe und Verpackungen).
Der Einfluss von Megatrends auf den Kosmetikmarkt: DIE Expertise für nachhaltige Unternehmensführung
Sprecher:
Mirja Eckert - The New
Ort: Vivaness Kongress, Halle 3C Stand 3C-061
Die Auseinandersetzung mit den branchenrelevanten Megatrends für den Kosmetikmarkt erweitert die Handlungskompetenzen. Zukunftsmärkte können frühzeitig erkannt und auf Herausforderungen und Potentiale kann schneller reagiert werden. Der Vortrag gibt Einblick in aktuellste Erkenntnisse der Trend- und Lebensstilforschung in Kombination mit den Aufgaben nachhaltiger Unternehmensführung.
Der NEUE chinesische Markt - dynamisch und chancenvoller denn je!
Sprecher:
Mei Gräfe - Intergate Consulting GmbH
Ort: Vivaness Kongress, Halle 3C Stand 3C-061
- Neueste Trends in den Bereichen Produktsortiment, Vertriebskanäle inkl. Cross-Border-Onlinegeschäft, Konsumverhalten und Kundenstruktur
- Aktuelle Entwicklung der Markteintrittsregularien
- Strategie eines gekonnten Markteintritts und wie man pro-aktiv die Umsatzsteierung in China positiv beeinflussen kann?
Podiumsgespräch: „Next Generation Naturkosmetik“
Sprecher:
Dr. Denis Frydrych - Qikfresh // Claudia Seehusen - Ogaenics - Finest organic food supplements // Günter Stöffelbauer
Moderator:
Beate Vogel - naturkosmetik verlag lüdge GmbH
Ort: Vivaness Kongress, Halle 3C Stand 3C-061
- Was bewegt junge Menschen, sich in der Naturkosmetikbranche zu engagieren?
- Welche Erfahrungen machen sie, wo wollen sie hin? Wo liegen die Grenzen?
- Innovationen für den Markt und die Konsumenten von morgen.
- Kommunikation und Vertriebswege, wie die ‚Next Generation‘ erreichen?
Podiumsgespräch mit "Start-ups und Newcomern"
Offener Workshop des "Innovationsforum BIOVERPACKT", Recyclingfähige Verpackungen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
Ort: Raum Amsterdam, NCC West
"Die Zukunft liegt im Hanf" (Achtung, neuer Termin: 13.02., 13:00 Uhr im Raum Stockholm (NCC Ost)
Sprecher:
Andrea Schröder - Deep Nature Project GmbH
Ort: Raum Lissabon, NCC Mitte
Nutzpflanze Hanf - Potentiale im Anbau, Verarbeitung, Veredelung für Landwirtschaft, Industrie und Verbraucher
Der Beitrag wurde von urspünglich Mittwoch 12.02., auf neu Donnerstag, den 13.02. verlegt: 13:00-13:45 Uhr, Raum Stockholm, NCC Ost)
OOM 4.0 - eCommerce für Lebensmittel neu gedacht
Sprecher:
Harald Falkner - fab4minds
Ort: Treffpunkt Generation Zukunft, Halle 9 Stand 9-565
Ein Statusupdate zu Entwicklungen um die innovative Lieferdienst-Software "OnOrderManager" sowie Best Practices für IT ERP/eCommerce Rollouts.
Packagingdesign im Cradle-to-Cradle-Kreislauf – Design im Sinne einer sauberen Zukunft 2.0
Sprecher:
Ariane Kis - Designkis
Ort: Treffpunkt Generation Zukunft, Halle 9 Stand 9-565
Tatbestand: “Vorsätzliche Täuschung” - Fehler in der Nachhaltigkeitskommunikation
Sprecher:
Till Isensee - TILISCO GmbH
Ort: Treffpunkt Generation Zukunft, Halle 9 Stand 9-565
Warum Crowdinvesting im Biobereich so gut funktioniert!
Sprecher:
Dr. Reinhard Hönig - Finnest GmbH
Ort: Treffpunkt Generation Zukunft, Halle 9 Stand 9-565
Mit Personalkennzahlen zum Erfolg im Lieferbetrieb
Sprecher:
David Kugler - Kugler & Rosenberger GmbH & Co.KG
Ort: Treffpunkt Generation Zukunft, Halle 9 Stand 9-565
Markenführung im Zeichen von fridays for future
Sprecher:
Reinhard Herok - Fachhochschule Wiener Neustadt
Ort: Treffpunkt Generation Zukunft, Halle 9 Stand 9-565
Neuheiten & Trends
Kaum eine Branche ist so dynamisch wie die Bio-Branche! Die Fachmessen BIOFACH und VIVANESS bieten einen breit gefächerten Überblick über Innovationen und die jüngsten Trends.
Spaziergang über den Neuheitenstand BIOFACH - Nachhaltigkeit in der Verpackung
Sprecher:
Carolina Schweig - C.E. Schweig - Verpackung, Material, Engineering
Ort: BIOFACH Neuheitenstand, Halle 3A Stand 3A-338
Beispiele, Ideen und Ansätze sowie Bewertungen ausgestellter Verpackungen aus Sicht des neuen Verpackungsgesetzes und zur EU-Plastik-Strategie. Diskussion und Austausch mit Verpackungs- und Materialexpertin Carolina Schweig.
Anmeldung über: Juliane Oehler, j.oehler@ceschweig.com
Treffpunkt HOFGASTRONOMIE
Sprecher:
Kristina Bauer - Hofcafé - Hof Sickenberg // Irene Leifert - Bioland e.V.
Ort: cook + talk - Der Treff für Profiköche, Halle 7 Stand 7-760
Austausch und Networking für BetreiberInnen von Hofcafés und Hofgastronomien
Treffpunkt BIO-ZERTIFIZIERUNG für die Profiküche
Sprecher:
Stefan Bach - ABCERT AG
Ort: cook + talk - Der Treff für Profiköche, Halle 7 Stand 7-760
Teilzertifizierung oder 100% Bio. Was passt für meinen Betrieb? Experten stehen für Ihre Fragen zu Verfügung.
Messerundgang für Gastronomen, Köche und Einkäufer
Sprecher:
Marie Leinauer - Bioland e.V.
Ort: cook + talk - Der Treff für Profiköche, Halle 7 Stand 7-760
Lernen Sie das Angebot für Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und Catering der BIOFACH Aussteller kennen!
Treffpunkt MEHR BIO IN DER ÖFFENTLICHEN VERPFLEGUNG
Sprecher:
Anke Brückmann - Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Ort: cook + talk - Der Treff für Profiköche, Halle 7 Stand 7-760
Tauschen Sie sich aus über Möglichkeiten und Herausforderungen, Biolebensmittel in Kantinen, Krankenhäusern und der Seniorenverpflegung sowie bei Events, Märkten und Empfängen einzubeziehen.
Authentisches Storytelling in der Gastronomie
Sprecher:
Olga Graf - Food Kompanions GmbH // Elisabeth Berlinghof - Food Kompanions GmbH
Ort: cook + talk - Der Treff für Profiköche, Halle 7 Stand 7-760
Tauchen Sie in einem interaktiven Format in das Thema authentisches Storytelling ein. Wie wirken sich gesellschaftliche Veränderungen auf Ihre interne und externe Kommunikation aus? Welche Informationen nehmen Konsumenten im digitalen Medienchaos wahr? Erfahren Sie, mit welchen Werkzeugen Sie Ihre Kommunikationsstrategie stärken können.