Bandwendelmischer/Pflugscharrmischer-Paddelmischer-Kesselmischer
Mischer - VTB fertigt horizontale Ausführungen wie Bandwendel- (BWM), Paddel-(DWPM), Pflugschar (PSM)- und Kesselmischer (VKM). Alle Varianten werden auch als Doppelmantelmischer zum Beheizen und/oder Kühlen gebaut. Das Aufheizen kann mittels Wasserdampf, Heißwasser oder einer anderen geeigneten Flüssigkeit oder Heißluft erfolgen. Das Kühlen kann über Kaltwasser oder Salzsole und Chiller erfolgen. Die Varianten Paddel/Pflugschar/Kessel sind mit Zerhackerköpfen ausgestattet und eignen sich zum Aufziehen von Flüssigkeiten.
Pflugscharmischer (PSM), auch Weißmehlmischer genannt, sind vorrangig dazu konzipiert Pulver schnellstmöglich zu vermischen. Dabei kommt es physikalisch bedingt zu einem hohen Eintrag von Energie, Agglomerate werden aufgebrochen und zerkleinert. Normale Mischzeiten liegen zwischen 3 – 8 Minuten. Bandwendelmischer (BWM) mit Doppelwendel mischen die Produkte wesentlich schonender, Kräuter werden zum Beispiel nicht zerstört. Die Mischzeiten liegen in der Regel bei 5 – 15 Minuten.
Der Paddelmischer auch Doppelwellen-Paddelmischer (DWPM) stellt technisch das Bindeglied zwischen Pflugschar- und Bandwendelmischer dar.
Kesselmischer sind technisch eine weitere Variante und nutzen ein anderes Funktionsprinzip. Kesselmischer vereinen die Vorteile verschiedener Mischtechnologien. Mit Kesselmischern (VKM)
können Mischungen innerhalb kürzester Zeit wie beim Pflugscharmischer (PSM) verarbeitet werden, jedoch mit geringeren mechanischen Eintrag. Ein weiterer Vorteil unserer Kesselmischer (VKM) ist das Aufziehen von Flüssigkeiten.
Das dreiflügelige Mischwerkzeug beschleunigt das zu Mischgut in einen trombenförmigen Umlauf. Diese Produktbewegung führt zu kürzesten Mischzeiten, kombiniert mit einer hervorragenden Mischgüte und ermöglicht einen gezielten Aufbau von Granulaten. Damit das beschleunigte und aufwärts strömende Material in dem optimalen Mischbereich umgelenkt wird, ist der Kessel im oberen Bereich konisch aufgebaut. Die Verschlußschraube des dreiflügeligen Mischwerkzeugs ist als Verdränger gestaltet. Dadurch wird verhindert dass sich Mischgut im Bereich niedriger Zentrifugalkräfte aufhält und sammelt.. Das dreiflügelige Mischwerkzeug bewegt sich sehr dicht über den Kesselboden, damit sich hier ein hervorragendes Mischergebnis zu erzielen lässt. Gleichzeitig ergibt sich durch die geringe Einbauhöhe des Mischwerkzeuges eine optimale und schnelle Entleerung. Ein separat angetriebener Messerkopf dient zum Aufschließen evtl. vorhandener Agglomerate, sowie zur gleichmäßigen Befeuchtung und Granulierung. Die Flüssigkeitszugabe erfolgt wahlweise gravimetrisch oder mit einer Pumpe direkt in den Wirkungsbereich des Messerkopfes, um eine bestmögliche Verteilung zu gewährleisten. Das optionale Feuchtsieb an der Entleerung erzeugt eine vollkommen homogene Größenverteilung der Granulate.