Julius Kühn-Institut (JKI),
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Erwin-Baur-Straße 27
06484 Quedlinburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland
Telefon: +49(0)3946.47105
Fax: +49(0)3946.47110
Das Julius Kühn-Institut ist das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen und zugleich eine Bundesoberbehörde. Aufgrund dieser Doppelfunktion sind wir prädestiniert, Themen an den Schnittstellen von Politik, Forschung und Praxis zu bearbeiten. Wir beraten die Bundesregierung auf der Basis angewandten Grundlagenwissens, gekoppelt an Erfahrungen bzw. Forschungen aus der Praxis. So entwickeln wir innovative und nachhaltige Lösungen für den Pflanzenbau bzw. die Landwirtschaft von morgen, auch für den Ökolandbau in Deutschland.
Unsere Aufgabe ist es, wissenschaftlich fundierte Daten zu liefern, die der Politik und anderen Behörden als Entscheidungshilfen dienen, aber auch grundsätzlich allen zugänglich sind. Unsere Wissenschaftler arbeiten an langfristigen Fragestellungen, etwa indem sie Kulturpflanzen züchterisch verbessern oder Stoffflüsse in Agrarökosystemen analysieren. Zum anderen reagieren sie oft ad hoc auf plötzlich auftauchende Probleme.
Beispiele für langfristige Untersuchungen sind die Schaderreger-Diagnostik, Suche nach Resistenzgenen in genetischen Ressourcen, Dauerfeldversuche zur Pflanzenschutzmittelreduktion. Beispiele für kurzfristige Problemlösungen ist das Auftauchen neuer z.T. invasiver Schädlinge, Resistenzmanagement, Kupferreduktion. Das JKI ist ein wichtiges Zentrum der Agrarforschung und nimmt als Forschungseinrichtung des Bundeslandwirtschaftsministeriums eine Schnittstellenfunktion wahr, zwischen EU und Deutschland, zwischen Bund und Ländern sowie zwischen Wissenschaft und Praxis.
Kulturpflanzen, die in der Landwirtschaft, im Gartenbau, im Obst- und Weinbau, im städtischen Grün und der Forstwirtschaft angebaut werden, erfüllen viele Funktionen und dienen unterschiedlichen Zwecken: Vor allem sind sie Nahrungsmittel, aber auch Ökodienstleister, Energielieferant oder zentrale Elemente in Erholungs- und Erlebnisräumen. Die wertvollen, nur begrenzt zur Verfügung stehenden Flächen müssen daher zahlreichen Ansprüchen gewachsen sein. Unter den Vorzeichen nationaler wie globaler Anforderungen ist die nachhaltige Nutzung dieser Flächen durch den Anbau gesunder leistungsfähiger Kulturpflanzen das Gebot der Stunde. Das JKI arbeitet und forscht für dieses Ziel mit seinen Kompetenzen in den Bereichen
- Bodenkunde
- Pflanzenernährung und Pflanzenbau
- Pflanzengenetik
- Pflanzenzüchtungsforschung und Pflanzenzüchtung
- Bienenschutz
- Pflanzenschutz
- Pflanzengesundheit
Aktuelle und künftig zunehmende Herausforderungen
- Wachsende Weltbevölkerung ernähren
- Dem Klimawandel begegnen
- Ressourcen wie Boden oder Wasser effizient nutzen und schonen
- Biologische Vielfalt erhalten und fördern
- Pflanzengenetische Ressourcen bewahren und nutzen
- Pflanzen anbauen und dabei die Umwelt schonen
- Weltweiten Handel mit Pflanzen unterstützen und Risiken analysieren
- Digitalisierung der Landwirtschaft begleiten
- Risiken bewerten und Folgen abschätzen