Slow Food Deutschland e.V.
Luisenstraße 45
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Telefon: +49(0)30.2000475-0
Fax: +49(0)30.2000475-99
Slow Food ist eine Bewegung, die sich für ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Lebensmittelsystem einsetzt, welches die biokulturelle Vielfalt und das Tierwohl schützt. International ist der Verein in über 160 Ländern mit diversen Projekten, Kampagnen und Veranstaltungen aktiv. Mit praxisorientierter Bildungsarbeit stellt Slow Food Ernährungskompetenz in Deutschland auf sichere Beine.
Slow Food engagiert sich weltweit für eine Kultur des Essens, die auf Wertschätzung, Verantwortung und Genuss basiert. In unserem Netzwerk setzen sich Menschen aus Überzeugung und Leidenschaft für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem ein. Die biokulturelle und geschmackliche Vielfalt zu bewahren und unseren Lebensmitteln den Stellenwert beizumessen, der ihnen als „Mittel zum Leben“ gebührt, sind dafür Grundvoraussetzungen. Slow Food Deutschland e. V. zählt rund 14.000 Mitglieder und 86 lokale Gruppe und engagiert sich in verschiedenen Netzwerken.
Wir engagieren uns für kleinbäuerliche Landwirtschaft, handwerkliche Fischerei und Lebensmittelproduktion im Einklang mit unseren Ökosystemen, dem Tierwohl, der Wiederbelebung von ländlichen Regionen und unseren kulturellen Traditionen. Wir betreiben Ernährungs- und Geschmacksbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie Trainingsprogramme für Nachwuchskräfte aus der Gastronomie, der Landwirtschaft und der Lebensmittelbranche. Dabei bringen wir Erzeugerinnen und Erzeuger von handwerklich hergestellten Lebensmitteln mit bewussten Verbraucherinnen und Verbrauchern, den Ko-Produzenten, zusammen.
Slow Food wurde 1986 von dem Journalisten und Soziologen Carlo Petrini als Verein zur Erhaltung der Esskultur in Italien gegründet. Der internationale Verein besteht seit 1989. Die anfänglichen Ziele des Vereins, für kulinarischen Genuss und ein moderates Lebenstempo einzutreten, verfolgt er weiterhin, doch durchaus umfassender. Denn es erwuchs bald die Einsicht, dass die kleinbäuerliche Landwirtschaft, das Lebensmittelhandwerk und eine gesunde Umwelt für eine gute, saubere und faire Esskultur unerlässlich sind.
Sechs Mal im Jahr veröffentlicht Slow Food Deutschland auch ein Magazin, in dem es um alle zentralen Themen rund um das Lebensmittelsystem - Probleme und Chancen - geht. Das Slow Food Magazin ist DIE Zeitschrift für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion und bewusste Ernährungsweise im deutschsprachigen Raum.