INSECT RESPECT® ist das weltweit erste Gütesiegel für einen neuen Umgang mit Insekten: Weil Insekten einen hohen Nutzen für die Gesellschaft haben, lautet das Prinzip für die Insektenbekämpfung: 1. Vermeidung und Reduzierung, 2. Ökologisierung, 3. Kompensation von Insektenbekämpfung und Förderung von Insekten. Dafür schafft Insect Respect (a) öffentliches Bewusstsein, v.a. beim Konsumenten (Publikationen, Filme, Veranstaltungen, Ausstellungen, Augmented Reality, Community-Aufbau, NGO-Kooperationen), (b) Insektenfreundliche Lebensräume auf Grundlage eines wissenschaftlichen Modells – in Kooperation mit sozialen Institutionen.
Wir Menschen kommen zwar nicht umhin, Insekten in gewissen Bereichen unseres Alltags zu bekämpfen, meist aus Gründen der Hygiene, zum Beispiel um der Übertragung von Krankheiten vorzubeugen. Dabei dürfen wir aber nicht vergessen, dass Insekten auch Nützlinge sind, etwa als unabdingbares Glied in der Nahrunsgkette, als natürliche Helfer bei der Bestäubung oder auch beim Abbau von organischen Substanzen.
Dem Gewinn an Lebensqualität, der sich aus der Insektenbekämpfung ergibt, steht also immer ein Verlust für unsere Ökosysteme gegenüber. Ein Ausgleich dieses Verlusts wird durch das wissenschaftliche Modell von INSECT RESPECT® ermöglicht. Das Gütesiegel garantiert eine Kompensation– nicht erst durch den Verkauf der Produkte, sondern bereits bei deren Herstellung. Die Konsumenten haben dadurch volle Gewähr, dass Bekämpfung und Bewahrung im Gleichgewicht sind. Die ersten Ausgleichsflächen in Form von begrünten Flachdächern sind in Bielefeld (D) und Gais (CH) entstanden.
Der Ausgleich bzw. die Insektenförderung erfolgen mit der Errichtung von insektenfreundlichen extensiven Flachdachbegrünungen im Siedlungs- oder Industrieraum. Dabei werden neue begrünte Flachdächer geschaffen oder bestehende aufgewertet. Um die benötigte Ausgleichsfläche zu berechnen, wurde mit Hilfe der ARNAL – Büro für Natur und Landschaft AG ein ökologisches Modell für den bekämpfungsneutralen Insektenschutz erarbeitet. Die entwickelte Methodik – die weltweit erste dieser Art – basiert auf dem Gewicht der Insekten (Lebend-Biomasse).
Die Ausgleichsflächen leisten zudem einen Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit: Sie werden ausschliesslich in Siedlungsgebieten errichtet, wo sie zur Lebensqualität der Menschen beitragen. Die Gestaltung und Pflege der Flächen erfolgt wenn immer möglich in Kooperation mit sozialen Institutionen (z.B. sozialer Wohnungsbau, Langzeitarbeitslose).
INSECT RESPECT® stärkt das Bewusstsein in der Öffentlichkeit für den Wert von Insekten. Die Sensibilisierungsmassnahmen unterstreichen z.B. die 10 guten Gründe, Insekten zu respektieren:
1. Resilienz: Insekten geben der Natur mehr Widerstandskraft.
2. Bestäubung: Insekten halten die Pflanzenwelt am Leben.
3. Ökosystem: Insekten sind ein wichtiger Teil der Nahrungskette.
4. Futter und Essen: Insekten sichern die Welternährung.
5. Hygiene: Insekten befreien uns von «Müll».
6. Böden: Insekten machen unsere Erde fruchtbar.
7. Kleidung: Insekten sind für die Textilproduktion unabdingbar.
8. Industrie: Insekten produzieren Chemikalien.
9. Medizin: Insekten können heilen und Heilpflanzen bestäuben.
10. Forschung: Insekten sind wissenschaftlich äusserst wertvoll.
Nicht zuletzt ist der Respekt vor Insekten eine ethische Frage, die jeder persönlich beantworten muss. Die Antwort von INSECT RESPECT®: Wo immer wir nicht vermeiden können, Insekten zu bekämpfen, müssen wir diesen Eingriff in das Ökosystem durch Ausgleichsflächen kompensieren.
Das Konzept von INSECT RESPECT® wurde bereits vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem GrSchweizer Ethikpreis, als Top 3 beim Kyocera Umweltpreis in der Kategorie "Biodiversität, Natur- und Gewässerschutz" und als Top 10 der GreenTec Awards 2016 in der Kategorie "Lifestyle".
Das Siegel steht Biozid-Herstellern und Eigenmarken des Handels zur Verwendung offen.